Zum Inhalt springen

    Heimische Innovation aus Australien: Beonic und JFKIAT setzen neue Standards für intelligente Flughäfen

    BEOJFK_Held

     

    Zur sofortigen Veröffentlichung:

    Flughafen JFK, New York, März 2025 - Beonic, ein australisches Technologieunternehmen mit globaler Reichweite, ist führend bei der Umgestaltung des Flughafenbetriebs weltweit. In Zusammenarbeit mit JFKIAT, dem Betreiber des John F. Kennedy International Airport Terminal 4, hat Beonic das Passagierflussmanagement an einem der verkehrsreichsten Terminals der Welt neu definiert. Diese Zusammenarbeit stellt sich den Herausforderungen der Reisewellen nach der Pandemie und der groß angelegten Terminalsanierung und setzt einen neuen Standard für die betriebliche Effizienz und die Verbesserung des Passagiererlebnisses.

    Flughäfen sind dynamische Umgebungen, in denen Reisen beginnen, Menschen zusammenkommen und globale Verbindungen hergestellt werden. Hinter diesem komplizierten Prozess steht ein ausgeklügeltes System von Abläufen, Technologie und menschlicher Koordination. Beonic, ein australisches Unternehmen, das sich durch seine Innovationskraft auszeichnet, steht an vorderster Front, wenn es darum geht, diese Komplexität durch den Einsatz modernster Lösungen zu rationalisieren und betriebliche Herausforderungen in Chancen für Wachstum und Verbesserung zu verwandeln.

    Als Beonic vor fünf Jahren eine Partnerschaft mit dem JFKIAT einging, teilten beide Teams die Vision, das Terminal 4 in einen datengesteuerten Hub zu verwandeln. Gemeinsam nutzten sie die Möglichkeiten der KI, der LiDAR-Technologie und der prädiktiven Analytik, um den Betrieb eines der verkehrsreichsten Terminals der Vereinigten Staaten neu zu gestalten. Heute bedient Terminal 4 nicht nur über 27 Millionen Passagiere pro Jahr, sondern ist auch ein Beweis dafür, was möglich ist, wenn australischer Einfallsreichtum auf globale Innovation trifft.

    Eine globale Vision, angetrieben durch lokale Innovation

    Der Erfolg von Beonic am JFK Terminal 4 setzt weltweit neue Maßstäbe für den Flughafenbetrieb. Vom New Yorker JFK bis nach Adelaide, Wellington, Abu Dhabi und London Heathrow verändern die KI-gestützten Lösungen von Beonic die Art und Weise, wie Flughäfen den Passagierfluss steuern, Wartezeiten reduzieren und Ressourcen optimieren. Die skalierbare Technologie von Beonic hilft Flughäfen auf der ganzen Welt, sich an schwankende Passagierzahlen anzupassen und einen reibungslosen Betrieb in Spitzenzeiten zu gewährleisten.


    "Als australisches Unternehmen haben wir immer eine globale Perspektive eingenommen und werden von einer Leidenschaft für Innovation angetrieben", sagte Billy Tucker, CEO von Beonic. "Die Tatsache, dass unsere Technologie an einigen der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt eingesetzt wird, ist ein Beweis für die Vision und das Engagement unseres Teams. Wir sind stolz darauf, bei der Revolutionierung des Passagierflussmanagements eine Vorreiterrolle zu spielen - von unseren Wurzeln in Australien bis hin zur globalen Bühne."

    Der Erfolg der Lösungen von Beonic hat bei Flughafenbetreibern auf der ganzen Welt Anklang gefunden.
    Dermot O'Neill, Executive General Manager People, Culture and Customer

    "Das System von Beonic hat bei der Bewältigung komplexer Abläufe eine entscheidende Rolle gespielt. Indem es die Bewegungen der Passagiere beim Check-in und bei der Sicherheitskontrolle in Echtzeit nachvollzieht, hat es die Verwaltung unseres Flughafens und die Planung unserer Terminals spürbar verbessert. Wir freuen uns auf die weltweite Expansion des Systems.

    Matthew Palliser, Leiter des Betriebs am Flughafen Wellington, fügte hinzu:


    "Das System von Beonic hat bei der Bewältigung unserer komplexen Herausforderungen im Bereich des Passagierflusses eine zentrale Rolle gespielt. Wir haben zwei kritische Bereiche genau beobachtet: den Sicherheitsbereich am South West Pier, der Ende letzten Jahres eingeführt wurde, und den internationalen Ankunftsbereich, der vor einigen Monaten fertiggestellt wurde. Die jüngste Implementierung umfasst die Gepäckabholung, die Sekundärkontrolle, die Bearbeitungszeiten für die Risikobewertung und den Passagierüberlaufbereich. Das System ermöglicht es uns, Warteschlangen, Wartezeiten und Transaktionszeiten an verschiedenen Berührungspunkten zu verfolgen, was unsere Fähigkeit, den Flughafenbetrieb zu verwalten, erheblich verbessert. Es hat unser Geschäft wirklich revolutioniert."


    Optimierung des Betriebs mit KI, Daten und LiDAR


    JFKIAT benötigte eine Lösung, die unvorhersehbare Passagierzahlen, Staus an kritischen Berührungspunkten und die Komplexität einer groß angelegten Terminalsanierung bewältigen konnte. Die Technologie von Beonic, einschließlich KI-gesteuertem Warteschlangenmanagement, prädiktiver Analytik und LiDAR-basierter Überwachung, hat Echtzeit-Einsichten geliefert, die es JFKIAT ermöglichen,:

    • Verkürzung der Wartezeiten bei der Sicherheitskontrolle, dem Check-in und der Grenzkontrolle.
    • Optimieren Sie die Personal- und Ressourcenzuweisung mit prädiktiver Analytik.
    • Verbesserung des Passagierflusses durch eine gleichmäßige Verteilung des Verkehrs im Terminal.
    • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen TSA, U.S. Customs and Border Protection, Fluggesellschaften und Gepäckabfertigungsteams.

    Steve Tukavkin, Vice President of IT & Digital bei JFKIAT, hob die Auswirkungen der Beonic-Plattform hervor:
    "Die Technologie von Beonic hat entscheidend dazu beigetragen, die Wartezeiten bei der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde zu verkürzen, die Sicherheit zu erhöhen und das Gesamterlebnis der Passagiere zu verbessern. Die Fähigkeit, Verweilzeiten und Passagierbewegungen in Echtzeit zu überwachen, erschließt neue Anwendungsfälle im Einzelhandel, in Lounges und darüber hinaus."

    Partnerschaft auf der Grundlage von Vertrauen und Innovation

    Die KI-gestützte Sensortechnologie von Beonic, einschließlich des LiDAR-basierten Verkehrsflussmanagements, bietet Flughafenbetreibern Echtzeit-Warnungen zum Ausgleich des Verkehrsflusses und ermöglicht schnelle Anpassungen, um einen reibungslosen Passagierfluss zu gewährleisten, selbst zu Spitzenzeiten. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Flughäfen, schwankende Passagierzahlen effizient zu bewältigen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten. Das System lässt sich nahtlos in die bestehende Flughafeninfrastruktur integrieren und liefert verwertbare Erkenntnisse, die den Betrieb optimieren, ohne die Privatsphäre der Passagiere zu verletzen.

    "Die Partnerschaft mit Beonic war unglaublich", sagt Susana Desa, Vice President of Operations bei JFKIAT. "Keine Herausforderung war zu groß oder zu klein. Für jedes Problem, mit dem wir konfrontiert wurden, hat Beonic gemeinsam mit uns eine Lösung gefunden. Die Möglichkeit, sich auf die Innovationen und das Fachwissen von Beonic verlassen zu können, war für die Umgestaltung unserer Abläufe und die Verbesserung des Passagiererlebnisses von entscheidender Bedeutung."

     

    Über Beonic: 

    Beonic ist ein australisches Technologieunternehmen und ein weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen Lösungen für das Passagierflussmanagement. Mit führender KI-Sensortechnologie und Echtzeit-Datenanalyse hilft Beonic Flughäfen, den Betrieb zu optimieren, Wartezeiten zu verkürzen und das Gesamterlebnis der Passagiere zu verbessern. Mit erfolgreichen Einsätzen am JFK T4, Adelaide Airport, Wellington Airport, London Heathrow und Zayed International Airport in Abu Dhabi leistet Beonic mit innovativen, datengesteuerten Technologielösungen Pionierarbeit für die Zukunft des Flughafenbetriebs.

    Medienkontakt:

    Sally Macrae
    Senior Global Marketing Lead, Beonic
    sally.macrae@beonic.com
    0403 691 109