Zum Inhalt springen
    11. November 2025

    Flughäfen, die vorausschauend denken: Was Sie auf dem International Airport Summit 2025 erwartet

    Flughäfen verändern sich schneller als je zuvor und damit auch die Erwartungen der Passagiere, die sich auf ihnen bewegen. Der bevorstehende International Airport Summit 2025 (19.-20. November, Berlin) wird diese Entwicklung in den Mittelpunkt stellen. 

    Dieses globale Forum, das in Zusammenarbeit mit dem Flughafen Berlin Brandenburg veranstaltet wird, bringt Flughafenmanager, Innovatoren und Lösungsanbieter zusammen, um zu erkunden, wie Technologie, Daten und Design die Reise der Passagiere von der Bordsteinkante bis zum Flugsteig umgestalten.

    Wir bei Beonic sehen diesen Wandel nicht nur im operativen Bereich, sondern auch im Bereich der Transformation. Flughäfen sind nicht mehr nur Infrastruktur, sondern intelligente Orte, die die Nachfrage antizipieren, sich in Echtzeit anpassen und Reisen ermöglichen, die sowohl effizient als auch erinnerungswürdig sind.

    Was am wichtigsten ist: Die Themen, die die Zukunft der Flughäfen bestimmen

    1. Ein neues Fahrgast-Erlebnis

    Das diesjährige Gipfeltreffen legt den Schwerpunkt darauf, wie Flughäfen reibungslose, inklusive und vernetzte Passagierreisen anbieten können. Von der nahtlosen Abfertigung an der Bordsteinkante bis hin zur intuitiven Wegfindung und Effizienz am Gate - der Fokus ist klar: Erlebnis und Effizienz gehen Hand in Hand.

    Die KI-gesteuerte Plattform von Beonic ermöglicht es Flughäfen, den Passagierfluss bei jedem Schritt zu verstehen und darauf zu reagieren, so dass Wartezeiten in Verweilzeiten und Staus in Chancen umgewandelt werden. Denn wenn sich Passagiere mühelos bewegen, verbringen sie mehr Zeit an den Orten, die sie bevorzugen, und hinterlassen einen besseren Eindruck von Ihrem Flughafen.

    1. Der intelligente Flughafen: Angetrieben von Daten, KI und Automatisierung

    In den Vorträgen der IAS 2025 wird die zunehmende Bedeutung von Echtzeit-Datenintelligenz hervorgehoben, die vorausschauende Erkenntnisse nutzt, um Spitzen zu antizipieren, den Personaleinsatz anzupassen und Prozesse zu optimieren, bevor Probleme auftreten.

    Hier glänzt die Plattform von Beonic. Durch die Integration verschiedener Datenquellen - von Sensoren über Wi-Fi-Analysen bis hin zu bestehenden Flughafensystemen - schaffen wir einen einheitlichen Überblick über das gesamte Terminal. Diese Flexibilität zeichnet uns aus: Wir passen uns an die Umgebung und den Anwendungsfall des jeweiligen Flughafens an, nicht andersherum.

    Mit KI-gestützter Analytik können Flughäfen von reaktiv auf proaktiv umschalten und so das Warteschlangenmanagement, den Personaleinsatz und die Reaktion auf Störungen verbessern, bevor Passagiere überhaupt eine Verspätung bemerken.

    1. Wirtschaftliches Wachstum freisetzen

    Die IAS 2025 wird sich auch mit der nächsten Welle von Strategien für nicht-fliegerische Einnahmen befassen, die Einzelhandel, Gastronomie und digitales Engagement miteinander verbinden, um sowohl die Zufriedenheit der Passagiere als auch ihre Ausgaben zu steigern.

    Durch die Verknüpfung von betrieblichen Erkenntnissen mit Marketing-Informationen hilft Beonic den Flughäfen, das Passagierverhalten zu verstehen, umfangreichere Datenbanken aufzubauen und zeitnahe, relevante Kommunikation zu liefern. Das ist die Macht der Verbindung mit den Passagieren, nicht nur des Zählens.

    1. Einen besseren, sichereren und grüneren Flughafen bauen

    Von Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung bis hin zu Cyber-Resilienz und Sicherheit - Flughäfen stehen vor der doppelten Herausforderung von Effizienz und Verantwortung. Die Panels des Gipfels zu intelligenter Energie, Sicherheitsinnovationen und widerstandsfähiger Infrastruktur werden aufzeigen, wie Technologie und Daten den Betreibern helfen können, beides zu erreichen.

    Warum dies jetzt wichtig ist

    Die Führungskräfte der Flughäfen, die an der IAS 2025 teilnehmen, von COOs und CROs bis hin zu Gästeservices und IT, haben ein gemeinsames Ziel: Flughäfen zu schaffen, die besser laufen und sich besser fühlen.

    Die KI-gesteuerte Plattform von Beonic bietet genau das und ermöglicht Flughäfen zu:

    • Effiziente Beförderung der Fahrgäste in jeder Phase der Reise

    • Vorhersage und Reaktion auf die Nachfrage in Echtzeit

    • Aufbau sinnvoller Fahrgastbeziehungen durch vernetzte Daten

    • Verbesserung der betrieblichen Effizienz und der Produktivität der Mitarbeiter

    • Förderung des kommerziellen Wachstums bei gleichzeitiger Verbesserung von Erfahrung und Sicherheit

    Beonic auf der IAS 2025: Gestalten wir die nächste Generation von Flughäfen

    Der International Airport Summit ist mehr als ein Forum, er ist der Startschuss für das Zeitalter der intelligenten Flughäfen. Beonic ist stolz darauf, Teil dieses globalen Gesprächs zu sein und Flughäfen dabei zu helfen, ihren Betrieb zu verändern und Erlebnisse zu schaffen, die Passagiere und Gewinne in Bewegung halten.

    Wir sehen uns in Berlin.


    Tag(s): Veranstaltungen

    Mehr aus dem Blog

    Alle Beiträge anzeigen